Produkte >> Decoder
2017, das Jahr großer Veränderungen auf kleinstem Raum. Alle Decoder werden komplett neu konstruiert. Durch die Verwendung der modernsten Bauteile bieten unsere Decoder nun eine wesentlich umfangreichere Funktionalität bei kleinsten Abmessungen.
In unserem umfangreichen Programm finden Sie den passenden Decoder für Ihre Lokomotive. Eine genaue Anschlussbelegung der MTC- und PluX-Schnittstellen finden Sie in unserem Decoderlexikon.


Decoder
Erfahrung macht sich bezahlt


Besonders hervorzuheben ist die Intellimatik, eine Decoder-interne Ablaufsteuerung, die bisher in keinem Decoder zu finden war.
Natürlich bleiben die sehr guten Fahreigenschaften der bisherigen Decoder erhalten. Für alle bisherigen Decoder gibt es einen direkten Nachfolger. In der IntelliDrive-Decodertabelle finden Sie die Verfügbarkeit der einzelnen Decodereigenschaften.
RailComPlus® |
|
Mfx® |
|
Selectrix® |
|
ABC-Bremsen |
|
microSUSI-Schnittstelle |
|
Über Schiene updatefähig |
Erweitertes Funktionmapping |
|
Intellimatic |
Ein Einzelablauf kann z.B. eine Pendelendstelle, ein Rangiertango, eine Langsamfahrstrecke oder INDUSI sein.
Intellimatic startet die Einzelabläufe durch Steuer-befehle von der Zentrale, wie z.B. durch das Schalten einer Loksonderfunktion,
durch Ändern der Lokgesch-windigkeit.
Auch durch Zustandsänderungen der Decodereingänge oder durch die Bremsstreckenerkennung ist das Auslösen der Einzelabläufe möglich.
Die Einzelabläufe können nun den Zustand der Fahrtrichtung, Gesch-windigkeit, der Loksonderfunktionen und Decoder-ausgänge direkt oder auch zeitversetzt verändern.
Während der Abarbeitung des Einzelablaufes bestimmt die Intellimatic den Zustand der Funktionen und kontrolliert Fahrstufe und Fahrtrichtung.
Ändern sich die Zustände der Funktionen im Digital-signal, können diese in eine Abfrage im Einzelablauf mit einbezogen werden.
Die Einzelabläufe der Intellimatic werden über ein komfortables Hilfsprogramm erstellt und im Decoder abgelegt.
Eigenschaften aller Intellidrive-Decoder
Uhlenbrock-Digitaldecoder können mit DCC-Zentralen aller Hersteller und allen Zentralen von Märklin eingesetzt werden. Ausnahme ist der Decoder 75 000, der Märklin-spezifisch ausgelegt ist.
Im DCC-Betrieb können die Decoder mit 14, 27, 28 oder 128 Fahrstufen gefahren werden. Sie sind auf lange Adressen einstellbar. Dadurch ergibt sich ein Adressbereich von 1–9999.
Im Motorola-Betrieb haben die meisten Decoder einen Adressbereich von 1–255. Mit den Märklin-Zentralen 6020 und 6021 sind allerdings nur 80 Adressen erreichbar.
Programmierbar sind die Decoder überMotorola- und DCC-Zentralen und mit allen
bekannten Programmierarten.Die Steuerung des Lokmotors erfolgt beiDecodern mit Lastausgleich über eineMotorspannung mit einer Frequenz von18,75 KHz, die einen extrem ruhigen Motorlaufgewährleistet. Mindestgeschwindigkeit,Maximalgeschwindigkeit und
Anfahr Bremsverzögerung sind einstellbar.Die fahrtrichtungsabhängigen Lichtausgänge sind dimmbar, bei einigen Decodern auch die Sonderfunktionsausgänge. Ein zusätzlich schaltbarer Rangiergang ermöglicht eine sehr feine Geschwindigkeitssteuerung im Langsamfahrbereich. Rangiergang und Anfahr-Bremsverzögerung können über Funktionstasten einund ausgeschaltet werden.
Für ein automatisches Abbremsen in Signalabschnitten kann die Märklin- Bremsstrecke oder das DCC-konforme Bremssignal benutzt werden, das z.B. die Booster Power 4, Power 7 und Power 8 erzeugen.
Bei allen Decodern mit SUSI-Schnittstelle, einer 4-poligen Minibuchse, haben die Möglichkeit Soundmodule anzuschließen.
LISSY-Sendemodule können Sie bei einigen Decodern an der SUSI-Buchse anstecken und bei Minidecodern erfolgt der Anschluss über Lötpads auf der Platine.
Alle H0-Decoder können auf konventionellen Gleich- oder Wechselstromanlagen eingesetzt werden. Das verwendete DCC-Datenformat entspricht dem DCC-Standard der NMRA und ist kompatibel mit allen NMRA-konformen DCC-Systemen.
Adresse, Fahrtrichtung und Geschwindigkeit werden im Digitalbetrieb dauerhaft gespeichert. Alle Decoder lassen sich in eingebautem Zustand programmieren.
Uhlenbrock-Decoder sind updatefähig durch das Flash-Memory. Sie sind gegen Überhitzung geschützt und bei den Multiprotokolldecodern sind alle Ausgänge kurzschlussgesichert.
Modernste Chiptechnologie sorgt für eine sehr geringe Erwärmung und für einen störungsfreien Lauf auch bei kurzen Stromunterbrechungen, wie sie bei Verschmutzungen und auf Weichen oft vorkommen.
Copyright© 2015 • Uhlenbrock Elektronik GmbH • Alle Rechte vorbehalten • Last Update: 07-Dez-2017 AGB • Kontakt • Impressum • Datenschutz Alle auf dieser Website aufgeführten Namen, können eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen sein. |